Zimtschnecken Müsli
Geht es Euch auch so? Ihr seht ein Rezept und habt das Gefühl, dass Ihr es
u n b e d i n g t und s o f o r t ausprobieren müsst?
Seit ich Instagram und Pinterest (aktiv) nutze, habe ich mindestens 2 x am Tag genau dieses Gefühl :D
So ging es mir zum Beispiel vor einiger Zeit als ich ein Zimtschnecken-Müsli erspäht habe. Keine Ahnung, woran es lag. Aber ich war total aus dem Häuschen und wollte es sofort nachbacken, hat sich aus akutem Zeitmangel allerdings etwas hinausgezögert...Tja und dann war Hochsommer und da hat man ja eher Appetit auf Eis, beeriges Kuchenglück und Co.
Aber dafür passt es jetzt doch mal zu 100 %. Das Müsli eignet sich prima zum Verschenken, Nikolaustag und Weihnachten steht ja direkt an der Tür!
Aber dafür passt es jetzt doch mal zu 100 %. Das Müsli eignet sich prima zum Verschenken, Nikolaustag und Weihnachten steht ja direkt an der Tür!
Und es ist genau soll toll, wie es ausschaut und wie es sich anhört.
Ich meine, lasst Euch das Wort mal auf der Zunge zergehen:
Z I M T S C H N E C K E N - M Ü S L I.
Zutaten für ein großes Weckglas
Für den Hefeteig:
250 g Mehl
25 g Zimtzucker
1 Prise Salz
125 ml Milch
1/2 Pck. Trockenhefe
25 g weiche Butter
Für die Zimtfüllung:
25 g flüssige Butter
ca. 75 g Zimtzucker
Zubereitung:
Für den Hefeteig das Mehl mit der Hefe vermengen. Zimtzucker und Salz hinzufügen. Die Butter und die Milch erwärmen und zu den trockenen Zutaten geben. Alles gut durchkneten und mindestens eine Stunde lang an einem warmen Ort gehen lassen.
Nun den Teig rechteckig ausrollen und mit der flüssigen Butter bestreichen. Den Zimtzucker gleichmäßig darüberstreuen.Die Teigplatte nun in 1 cm breite Streifen (Länge ca. 10 cm) schneiden und zu kleinen Zimtschneckchen aufrollen. Ungefähr so:

Die Schneckchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und bei 150°C Ober-/Unterhitze ca. 10-15 Minuten goldbraun backen.
Nun die Zimtschnecken einmal frisch aus dem Ofen probieren und aufpassen, dass man nicht sofort alle auf einmal aufisst. Den Rest in einem Weckglas aufbewahren und sich schon abends auf das Frühstück freuen. Oder in ein Tütchen tun, beschriften und einer lieben Person zum Nikolaus oder zu Weihnachten schenken.
Oh mein Gott...das muss ich machen!! Das hört sich soooo verdammt Lecker an!!! DANKE!!
AntwortenLöschenBitte, bitte : ) Ich hoffe, sie gefallen dir auch so gut wie mir ; )
LöschenViel Spaß dabei und viele Grüße
Patricia
Oh was für eine süße Idee! Die werde ich mir ganz dick im Hinterkopf behalten, denn wer mag Zimtschnecken eigentlich nicht?!
AntwortenLöschenJa, ich kenne auch niemanden, der Zimtschnecken nicht mag. Ich glaube, sowas gibt es gar nicht ;D
LöschenViel Spaß beim Ausprobieren & Genießen! : )
Herzliche Grüße
Patricia
Das wird notiert, probiert und geschlemmt, ein Traum! <3
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Mia
Dann wünsche ich Dir viel Spaß dabei! :)
LöschenLiebe Grüße
Patricia
Oh, klingt das toll. Ich bin mir allerdings nicht so richtig sicher, ob die bei mir wirklich bis zum Frühstück überleben würden.
AntwortenLöschenNein, eine lange Überlebenschance haben die kleinen Dinger wirklich nicht ;D
LöschenHui, so was für eine tolle Idee!!!
AntwortenLöschenIch muss bei Pinterest auch immer zusehen, dass ich da den Absprung schaff, sonst geht der ganze Tag für Stöbern drauf :-D
Liebste Grüße,
Kimi
Hihi, gut zu wissen. Dann bin ich schon mal nicht die Einzige, die sich bei Pinterest total vergisst ;D
LöschenLiebe Grüße zurück
Patricia
Wollte das Rezept die tage mal ausprobieren - im englischen steht was von 500 g flour und im Deutschen 250 g und eine gganze Packung trocken hefe. Was ist da jetzt das richtige? ;)
AntwortenLöschenUps. Sorry, ich habe es oben im Rezept auch nochmal geändert.
LöschenAlso: Ich habe 250 g Mehl verwendet und 1 Pck. Trockenhefe für ein großes Weckglas bzw. ein Backblech. Theoretisch reicht aber auch ein halbes Pck. Trockenhefe für die 250 g aus (1 Pck. ist ja für 500 g).
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachbacken : )
Hallo! Das hört sich ja superlecker an :) Kannst du mir sagen, wie lange die sich halten? Möchte sie gerne verschenken :)
AntwortenLöschenHallo!
LöschenAlso bei mir hat sich das Müsli ca. 2 Wochen gehalten. Danach war es aufgegessen ; )
Ich würde es auch nicht allzu lange vorher zubereiten, da der Zimtgeschmack mit der Zeit leider auch abnimmt. Aber du kannst es problemlos 2-3 Tage vorher zubereiten und dann luftdicht aufbewahren : )
Viel Spaß beim Nachbacken!
Patricia
Waaaas, wie ist den diesen Rezept an mir vorbeigegangen...das ist ja der Knüller=)!!!!Muss ich unbedingt probieren=)
AntwortenLöschenLIebe Grüsse,
Krisi
Das klingt wirklich wunderbar! Aber wäre es nicht einfacher, eine lange Rolle zu machen und diese dann nachher in kleine Zimtschnecken zu scheiden? Also wie beim Sushi?
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Eva Lu
Hallo Eva Lu,
Löschendas hatte ich auch so ausprobiert (weil ich ja auch eher ungeduldig bin ;) aber ich glaube, die etwas mühseligere Variante hatte besser zusammengehalten. Ist leider schon etwas her, dass ich das Zimtschnecken-Müsli zuletzt gebacken habe. Ich werde es in der Weihnachtszeit aber nochmal backen und dann herausfinden, wie es am Besten klappt!
Wenn Du es in der Zwischenzeit schon mal ausprobieren magst, kannst du mir hier gerne Bescheid geben :)
Viele Grüße und viel Spaß beim Backen! :)
Patricia
OMG! <3 <3 <3
AntwortenLöschenSind die Zimtschneckchen eher knusprig oder weich?��
AntwortenLöschenFrisch aus dem Ofen knusprig. Wenn man sie in Blechdosen lagert, bleiben sie auch so. In Plastikdosen werden sie mit der Zeit weicher :)
LöschenSorry für die späte Antwort!
Stimmt die Menge an Milch? Selbst wenn ich Milch und Butter zusammenrechne (100g), dann komme ich gerade einmal auf eine Teigausbeute von 140. Mit meinen 1,9m und 90kg fehlte mir noch nie die Kraft zum Teigkneten, aber bei dem Betonteig bin selbst ich gescheitert.
AntwortenLöschenDas stimmt, das kommt mir beim Lesen auch zu wenig vor. Generell kann man sagen, dass die Hälfte der Mehlmenge an Flüssigkeit gebraucht wird, also auf 250 g Mehl etwa 125 ml Milch. Ich werde das Rezept demnächste mal wieder ausprobieren und dann aktualisieren, danke für den Hinweis! Du kannst aber beim Anrühren des Teiges sobald du merkst, dass der Teig sich nicht gut verbindet wegen der zu geringen Flüssigkeitsmenge, einfach nach und nach Milch zufügen bis ein glatter Teig entsteht.
LöschenSo, ich habe nun vor ein paar Tagen nochmal ausprobiert und der Teig war von der Konsistenz genau richtig mit 125 ml Milch (bei normalen Weizenmehl Typ 405, bei Vollkornmehl sind es etwas mehr). Ich habe es oben im Rezept geändert.
LöschenWarum habe ich heute morgen nur das Rezept gefunden den
AntwortenLöschenWahrscheinlich werden die bis morgen früh zum Frühstück net halten sehen zwar nicht so aus wie bei Ihnen aber trotzdem mega ich hab sie in vegan gemacht mega geil danke bitte mehr von solchen Rezepte danke danke damke
Das Rezept sieht super aus und ich will es unbedingt ausprobieren und zu Weihnachten verschenken!
AntwortenLöschenWie viele Zimtschnecken sind es denn ungefähr bzw. wie viele Weckgläser und welche Größe ergibt es ?
Danke für die coole Idee
Das Rezept klingt wirklich mega und ich würde es gerne an Weihnachten verschenken :)
AntwortenLöschenWelche Größe braucht man genau für die Weckgläser. Ich bin mir da unsicher…